Bei Zentangle werden auf einem Papierkärtchen in der Grösse eines Bierdeckels repetitive Muster in verschiedene Segmente gezeichnet.
Es geht darum, über das Zeichen in Fluss zu kommen und sich in den Moment zu vertiefen. Die Zeichnungen sind abstrakt und ein Richtig oder Falsch gibt es nicht.
Im Vordergrund steht die Tätigkeit des Zeichnens und die Freude daran etwas zu kreieren. Zentangle ist ein Weg kreativ tätig zu sein und dabei Ruhe und Entspannung zu erleben.
Die verwendeten Muster haben alle etwas gemeinsam; sie sind dekonstruierbar in einfache Zeichen und Striche und damit für geübte und ungeübte Zeichner zugänglich.
Die Muster erinnern auf den ersten Blick an die beliebten Telefonzeichnungen oder die verzierten Schulhefte von damals (von denen ich übrigens eine ganze Sammlung besitze).
Nebst den offensichtlichen Parallelen gibt es bei Zentangle auch zentrale Unterschiede zum Telefonzeichnen.
Telefonkritzeleinen werden neben einer anderen Tätigkeit gemacht, sind also eher teilbewusst. Man zeichnet eben beispielsweise während einem Telefonat oder auch während einer Sitzung auf das verfügbare Zettelchen oder den karierten Notizblock.
Bei Zentangle geht es im Unterscheid dazu um das bewusste Zeichnen. Der Fokus richtet sich auf die Zeichnung, die einzelnen Muster, jeden einzelnen Strich. Die Methode ist in 8 Schritte gegliedert und ermöglicht damit Schritt für Schritt solche Musterzeichnungen herzustellen auch ohne Vorkenntnisse. Das verwendete Material ist hochwertig und unterstreicht die Wertschätzung der kleinen Werke.
Übrigens Kritzelei: Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Kritzeln die Konzentration steigert.
Da treffen sich die beiden Zeichenformen wieder zu einem Gemeinsamen. Das Zeichnen von Zentangle kann ebenso konzentrationsfördernd sein und meist löst es beim Zeichner noch weitere unerwartete Effekte aus. Da dies sehr individuell ist, mache ich keine Aufzählung dieser möglichen Effekte und lasse es jeden selber erleben.
Mehr dazu:
Pressemitteilung GEO Magazin 2009: PSYCHOLOGIE: Kritzeln fördert die Konzentration
Das klassische Zentangle wird auf einem Kärtchen in der Grösse
8,9 x 8,9 cm gezeichnet. Das verwendete Papier ist hochwertig und hat eine raue Oberfläche.
Gezeichnet wird meist mit einem schwarzen Fineliner. Mit einem Bleistift mittlerer Härte werden die Muster Schattiert und erhalten mit dem Papierwischer ihren letzten Schliff.
Willst du Rick und Maria, die Gründer von Zentangle einmal kennenlernen? Im folgeden Video stellen Sie kurz die Methode vor. Da es ein Anlass des Stifteherstellers ist, steht später im Video das Material im Zentrum.